Wegen seiner geringeren Wirksamkeit oder möglicher Nebenwirkungen verschmähen einige den Impfstoff von Astrazeneca. FOCUS Online zeigt, warum das britisch-schwedische Mittel besser ist als sein Ruf und klärt Fragen zu Effektivität und Sicherheit des Vakzins. mehr
Der Corona-Impfstoff von Astrazenca ist in Deutschland nicht für über 65-Jährige zugelassen. In neuen Studien hat er aber gerade bei Älteren besonders gut gewirkt. Die Daten stellen die ablehnende Haltung vieler in Frage – und könnten sogar eine Änderung der Stiko-Empfehlung bewirken. mehr
Der Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns Astrazeneca droht zum Ladenhüter zu werden, hunderttausende Dosen warten darauf, verabreicht zu werden. Die Stadt Krefeld ergreift nun die Initiative - und impft auch jenseits der Priorisierung. mehr
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Er wächst langsam, aber verursacht zunächst oft auch keine Symptome. An welchen ersten Anzeichen Sie Darmkrebs erkennen, was Risikofaktoren sind, wie eine Behandlung aussieht und wie Sie vorbeugen. mehr
Seit vier Monaten ist Deutschland im Lockdown. Trotzdem sind bislang mehr als 70.000 Menschen an den Folgen von Covid-19 gestorben. Runtergerechnet auf die Einwohnerzahl sind das ähnlich viele wie in Schweden – ein Land, das nie einen Lockdown hatte. Ein Zeichen dafür, dass die strengen Maßnahmen hierzulande nur wenig genützt haben? mehr
Wohl noch nie hatte die Wissenschaft einen größeren Einfluss auf die Politik als aktuell. In der Schweiz haben sich Experten mit ihren Forderungen nach härteren Corona-Maßnahmen viele Feinde gemacht. Nun will der Wirtschaftsausschuss des Parlaments ihnen verbieten, sich öffentlich zu äußern. mehr
Trotz der Gefahr einer dritten Infektionswelle durch Corona-Mutationen sind Lockerungen in Deutschland geplant. Intensivmediziner warnen jetzt allerdings vor zu schnellen Öffnungen. Andernfalls könnten die Intensivstationen an ihre Belastungsgrenzen geraten. mehr
Nach einem positiven Corona-Test ist es nicht nur für den Infizierten, sondern auch für dessen Umfeld wichtig, möglichst schnell von der Infektion zu erfahren. Nur so können Infektionsketten wirksam unterbrochen werden. Um die Nachverfolgung schneller zu machen, hat ein Unternehmen aus Baden-Württemberg jetzt den „Smart Health Check“ entwickelt. mehr